Labrador Retriever – Vertrauen ohne Worte

Labrador Retriever – Vertrauen ohne Worte
Labrador Retriever – Vertrauen ohne Worte
Herkunft, Verwendung, Wandel

Der Labrador Retriever gilt als einer der beliebtesten Familien- und Begleithunde weltweit – doch wer ihn wirklich verstehen will, muss tiefer blicken: in sein Wesen, seine Geschichte und seine psychodynamische Struktur.

Dieses Buch ist kein Ratgeber im klassischen Sinn, sondern eine umfassende wissenschaftlich-psychologische Analyse des Labradors als fühlendes, denkendes und soziales Wesen. Es vereint Erkenntnisse aus Ethologie, Psychologie, Neurowissenschaft, Medizin und praktischer Hundehaltung in einem integrativen Werk. Fachlich fundiert und dennoch zugänglich formuliert, führt es durch alle relevanten Lebensphasen – von der Prägung bis zum Altern, von der Alltagstauglichkeit bis zur Assistenzhundetauglichkeit.

Die Autorin, promovierte Medizinerin, Psychologin und Soziologin, eröffnet neue Perspektiven auf Themen wie:

🐶-- Psychodynamik und Bindungsverhalten des Labradors
🧘♀️-- Neuropsychologische Stressverarbeitung und Reizfilter
🕺-- Ethologisch sinnvolle Erziehung ohne Dominanzdruck
🥩-- Ernährung, Gesundheitsprophylaxe und genetische Grundlagen
👨👩👧👦-- Zukünftige Einsatzfelder, Assistenzfunktionen und Haltungsethik

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage: Was braucht ein Labrador wirklich – körperlich, psychisch, sozial und emotional?
Dieses Buch liefert präzise Antworten, fundierte Erklärungen und praxisnahe Impulse für Halter*innen, Fachpersonen und alle, die diesen besonderen Hund als Partner ernst nehmen.

Ideal für:
✔ Hundepsycholog:innen und Tierärzt:innen
✔ Professionelle Züchter*innen und Trainer*innen
✔ Familien mit Anspruch auf artgerechte Haltung
✔ Alle, die den Labrador nicht nur halten, sondern verstehen wollen

Liebe und Verantwortung - ein Buch für jeden der Wissen wünscht.